Online-Seminar: Sicheres Allergenmanagement, 11.04.2025

489,00  zzgl. MwSt.

Mit Rosi Eder-Wörthmann und Dr. Norbert Kolb

  • Aktuelle Entwicklungen und Kernthemen direkt im Allergenmanagement berücksichtigen
  • Allergen-Risiken zuverlässig bewerten, die passenden Maßnahmen ableiten und ihre Allergen-Prozesse optimieren
  • Allergen-Prozesse effizienter validieren & verifizieren
    positive Allergen-Analysenberichten zügig entschärfen
  • Einkauf, QM, Produktion & Lieferanten: Zuverlässige Methoden anwenden, um Allergen-Kreuzkontaminationen effektiv und präventiv zu vermeiden
  • Update zu gesetzlichen Vorgaben und Neuerungen
  • Forderungen der Hauptstandards IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000, Version 6 an ihr Allergenmanagement
  • Das neue Vital 4.0 Konzept gezielt in der Praxis anwenden
  • Aussagekräftige Allergen-Kennzeichnung für ihre Produktion
  • Korrekter Umgang mit Rework und die Frage „Das können wir doch noch verwenden“.
  • Praxisbeispiele: Analysenbericht „Allergen im Produkt“ und Verifizierung eines Allergen-Prozesses.

Beschreibung

Online-Seminar: Sicheres Allergenmanagement
Optimieren Sie mit aktuellem Wissen ihr Allergenmanagement und verhindern Sie zuverlässig Allergen-Kontaminationen

Spezifische Vorgaben ihrer Kunden, komplexere Zutatenlisten und neue Entwicklungen in den Gesetzen, Hauptstandards und Allergen-Richtlinien, erfordern stets Anpassungen ihres Allergenmanagements.

Hinzu kommen individuelle Faktoren, die Sie sicherlich täglich feststellen.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen zu Allergenen, frische Impulse und viele Praxisbeispiele, um ihr Allergenmanagement gezielt zu verifizieren und zu optimieren.

Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Allergen Risiken bewerten, Allergen-Analysen zielgenau und wirtschaftlich einsetzen, das neue Vital 4.0 Konzept für ihre Allergen-Prozesse erfolgreich nutzen und Schwachstellen in ihren Allergen-Prozessen schneller beheben.

Ihr frisches Wissen aus unserem Online-Seminar:

  • Aktuelle Entwicklungen und Kernthemen direkt im Allergenmanagement berücksichtigen
  • Allergen-Risiken zuverlässig bewerten, die passenden Maßnahmen ableiten und ihre Allergen-Prozesse optimieren
  • Allergen-Prozesse effizienter validieren & verifizieren
    positive Allergen-Analysenberichten zügig entschärfen
  • Einkauf, QM, Produktion & Lieferanten: Zuverlässige Methoden anwenden, um Allergen-Kreuzkontaminationen effektiv und präventiv zu vermeiden
  • Update zu gesetzlichen Vorgaben und Neuerungen
  • Forderungen der Hauptstandards IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000, Version 6 an ihr Allergenmanagement
  • Das neue Vital 4.0 Konzept gezielt in der Praxis anwenden
  • Aussagekräftige Allergen-Kennzeichnung für ihre Produktion
  • Wirksame Allergen-Schulungen um ihre Mitarbeiter für Allergene und Vorgaben zu sensibilisieren
  • Korrekter Umgang mit Rework und die Frage „Das können wir doch noch verwenden“.
  • Praxisbeispiele: Analysenbericht „Allergen im Produkt“ und Verifizierung eines Allergen-Prozesses.

Verifizieren Sie mit frischen und konkreten Lösungen ihr Allergenmanagement, verhindern Sie Allergen-Kontaminationen und steigern Sie die Sicherheit ihrer Produkte.

Nach dem Online-Seminar erhalten Sie Ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat. Sichern Sie sich Ihren Platz für den 11.04.2025.

Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.