Beschreibung
Online-Seminar: Der QM-Beauftragte in der LMI
Ihre aktuelle Fortbildung als QMB und wie Sie ihr QM-System gezielt verbessern
Wann hatten Sie als Qualitätsmanagementbeauftragte/r zuletzt eine auf ihre Position zugeschnittene und spezielle Fortbildung, in der Sie effiziente Vorgehensweisen, aktuelles Wissen zu Optimierungsmöglichkeiten & Vorgaben, und hilfreiche Praxisbespiele erhalten haben?
In unserem Online-Seminar erhalten Sie das aktuelle Wissen, um die vielschichtigen Aufgaben eines Qualitätsmanagementbeauftragte/r effizienter zu meistern, das Qualitätsmanagement wirkungsvoller auszurichten, mehr Wirkung bei internen Audits und Produktionsrundgängen zu erreichen und die strengen Anforderungen der Standards und ihrer Kunden sicher zu erfüllen.
Zusätzlich erhalten Sie viele Praxisbeispiele zur Systemdokumentation, Managementbewertung und QMB-Berichterstattung, um noch besser im Alltag agieren zu können.
Ihr Nutzen aus unserem Online-Seminar:
- die Aufgaben und Pflichten eines Qualitätsmanagementbeauftragten zielsicher wahrnehmen
- QM-System & -Prozesse effizienter gestalten und mehr Sicherheit erreichen
- Wirkungsgrad bei internen Audits und Produktionsrundgängen steigern
- Wirkungsvoller im Unternehmen und an die Geschäftsleitung kommunizieren
- Systemdokumentation gezielt verschlanken: Prozessbeschreibung, Arbeitsanweisungen, Aufzeichnungen…
- Management-Bewertung aussagekräftiger erstellen und zuverlässig aktuell halten
- Schlüsselfaktoren anwenden, um Ihr Reklamationsmanagement gezielt zu optimieren
- Offene Fehlerkultur im Unternehmen fördern und Fehler als Lernchance vermitteln, um diese gezielter zu beheben
- aktuelle Anforderungen des IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000 an einen QMB und QM-System besser einhalten
- Best Practice zur Systemzertifizierung: Mehrere Standards und Normen schneller integrieren
- Neue & digitale Varianten für die sichere Dokumentation bei internen Audits
Nehmen Sie diese Chance wahr und erhöhen Sie die Wirkung in ihrem QM-System.
Nach dem Seminar erhalten Sie ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat. Sichern Sie sich ihre Teilnahme für den 27.03.2025.
Programm
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
- Ihre Erwartungen & bisherigen Erfahrungen
9:15 Uhr
Im Fokus: Das Qualitätsmanagement & Aufgaben des QM-Beauftragten
QM-Bereiche strategisch verbessern
- Die Bereiche des Qualitätsmanagements und die Herausforderungen
- Aufgaben & Pflichten eines Qualitätsmanagementbeauftragten
- Anforderungen des IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000 an einen QMB
- Die Systemdokumentation: Nur so viel wie nötig.
– Prozessbeschreibung, Arbeitsanweisungen, Qualitätsaufzeichnungen…
- Reifegrad von dokumentierter Information
- Wichtige Aspekte für die Erstellung
- Praxisbeispiele: So setzen Sie die Systemdokumentation in der Praxis um
10:00 Uhr
Prozessmanagement effektiver gestalten und mehr Sicherheit erreichen
- Kernpunkte im Prozessmanagement
- Prozessen gruppieren und Aufwände effektiv reduzieren
- Prozessmonitoring: So steigern Sie die Lebensmittelsicherheit
- Chancen und Risiken verlässlich einschätzen und dabei die Qualität sichern
- Aufgaben der Prozessverantwortlichen besser organisieren
11:00 Uhr
Praxisbeispiel: Ihre Berichterstattung als QMB an die Geschäftsleitung
- Effektive Möglichkeiten zur wirkungsvollen Berichterstattung an die Geschäftsleitung
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr
Der zeitnahe Weg zur Systemzertifizierung
…Integrieren Sie gezielt ihre Standards und Normen.
- Übersicht der wichtigsten Anforderungsmodelle zur Systemzertifizierung
- Ablauf einer Systemzertifizierung
- Managementsysteme und deren Integration
- Die Praktische Umsetzung – Praxisbeispiele zur Systemeinführung
12:30 Uhr Pause
13:00 Uhr
Management-Bewertung aussagekräftig erstellen und direkte Impulse erzielen
- Inhalte der Managementbewertung: Das gibt der IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000 vor
- Verantwortlichkeiten der Erstellung und Inhalte besser verteilen
- Zeitpunkt & Häufigkeit: So halten Sie Ihre Managementbewertung aktuell
- Praxisbeispiel: Effektive Routine im Tagesgeschäft
14:00 Uhr
Interne Audits und Produktionsrundgänge: Wirkungsgrad gezielt erhöhen
Anforderungen des IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000 leichter verstehen und umsetzen
- Neue & digitale Varianten für die sichere Dokumentation:
– Apps, Checklisten, Fotoprotokoll…
– Praxiserprobte Beispiele
- Maßnahmenplan und Maßnahmen effizienter erledigen
- Die Wirksamkeitsprüfung, Ursachenanalyse und
- Korrekturmaßnahme: Unterschiede besser beachten und Aufwände einsparen
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr
Mehr Sicherheit im Umgang mit Reklamationen
…und wie Sie ihr Reklamationsmanagement effektiver gestalten
- Schlüsselfaktoren, um Ihr Reklamationsmanagements gezielt weiter zu entwickeln
- Interne Fehlerkultur verbessern: Fehler analysieren, Maßnahmen einleiten und dauerhaft beheben
- Durch eine leichte Kommunikation, Reklamationen zeitnah erledigen und Missverständnisse vermeiden
- Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen überwachen und stets den Überblick behalten
- Wirkungsvolle Helfer: 8D-Report, FMEA…
16:00 Uhr
Uhr Raum für Fragen und Zusammenfassung
Ca. 16:30 Uhr Ende des Online-Seminars
Ihre Referentin
Ihre Referentin:
Christina Schertler
- Lebensmitteltechnologin mit Schwerpunkt Lebensmittelmanagement und rechtliche Konformitätsarbeit
- Zertifizierte LEAD-Auditorin und EFQM-Assessorin
- Dozentin am WIFI Vorarlberg für Qualitätsmanagement
Christina Schertler war 8 Jahre in der analytischen Qualitätssicherung, in namhaften Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen tätig. Danach übernahm Sie 5 Jahre die Leitung QM, bei einem internationalen Verpackungshersteller, mit Schwerpunkt auf Direktkontaktverpackungen und baute dort das Qualitätsmanagement kontinuierlich auf. Sie spezialisierte sich u.a. auf die Themen agile Managementsysteme und die Konformitätsarbeit von Verpackungsmaterialien.
Seit 2014 ist Sie selbständige Unternehmensberaterin und unterstützt Unternehmen der Lebensmittel- und Verpackungsbranche sowie Industrie, beim Auf- und Ausbau von Managementsystemen sowie diversen Zertifizierungen.
Zusätzlich referiert Sie als Dozentin am Wirtschaftsinstitut „WIFI Vorarlberg“ zum Thema Qualitätsmanagement.
www.christina-schertler.at