Beschreibung
Effektive Wartungen & aktuelle Konformitäten von Maschinen und Bedarfsgegenständen
Ihr umfangreiches Update für eine schlanke Wartung und Konformitätsarbeit
Die Geräte und Maschinen mit Lebensmittelkontakt haben einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit ihrer Produkte.
Hinzu kommen die unterschiedlichen Bedarfsgegenstände und der Einsatz von Wasser, Druckluft, Gasen oder Schmiermittel, die mit ihren Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Die Anforderungen der Standards IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000, des Gesetzgebers und von Kunden sind vielschichtig und werfen oft Verständnis-Fragen auf.
In unserem Online-Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Update zur Wartung & Konformitäten von Maschinen, Technikteilen und Bedarfsgegenständen.
Vervollständigen Sie mit aktuellen Wissen Ihren HACCP-Plan, stellen Sie einen systematischen Wartungsplan sicher, erfüllen Sie zuverlässig die Konformitäten, die verschiedenen Dokumentationsvorgaben und die Anforderungen der Standards und des Gesetzgebers.
Ihre Vorteile durch unser Online-Seminar:
- Wichtige Punkte für Ihr HACCP-Plan: Maschinen, Geräte und Bedarfsgegenstände zuverlässig erfassen und aussagekräftig bewerten
- Kontaminationsrisiken bei Bedarfsgegenständen, Maschinen und Geräten zuverlässig einschätzen und reduzieren
- Fokus: Konformitäten für Geräte, Maschinen, Technikteile und produktberührende Bedarfsgegenstände sicherstellen und vereinfachen
- Kurzer Einblick: Unterschiede der Vorgaben der EU und FDA
- Welche Prüf- und Analysepflichten für produktberührende Gegenstände, Kontaktflächen und Technikteile einzuhalten sind
- Wartungsplan vollständig und risikobasiert erstellen und optimieren
- Kontaminationsrisiko bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gezielt beachten
- Die konforme Dokumentation bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
- Gase, Druckluft, Schmiermittel und Wasser: Wichtige Vorrausetzungen und Pflichten für den Einsatz in Lebensmitteln und für die Reinigung
- Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen nach Wartungsarbeiten korrekt verifizieren und die Wirksamkeit sicherstellen
- Die Standard-Anforderungen für Geräte, Maschinen und Bedarfsgegenstände leichter interpretieren und einhalten: IFS 8, FSSC 22000, Version 6, BRC V9
- Relevante Anforderungen der EU-Verordnungen und Prüfpflichten zu Kontaktmaterialien: VO 1935/2004, VO 2023/ 2006 und VO 10/2011
Optimieren Sie gezielt ihre Wartung und Konformitätsarbeit, erfüllen Sie leichter die Anforderungen und beantworten Sie verständlich ihre Fragen.
Nach dem Seminar erhalten Sie Ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat.
Sichern Sie sich ihren Platz für den 20.05.2025 mit Rosi Eder-Wörthmann.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm
8:40 Uhr Online Check-In
9:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
9:15 Uhr
Direkter Einstieg in die Anforderungen für Geräte, Maschinen und Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt
- Wie Geräte, Maschinen und Bedarfsgegenstände die Produktqualität beeinflussen
- Was genau unter Lebensmittelkontaktmaterialien zu verstehen ist und welche Anforderungen der Lebensmittelhersteller erfüllen muss
- Die Standard- und Hygiene-Anforderungen für Geräte, Maschinen und Bedarfsgegenstände
– IFS Food Version 8
– FSSC 22000, Version 6
– BRC Version 9
- Überblick der aktuellen gesetzlichen Anforderungen
Ca. 10:30 Uhr Pause
Ca. 10:45 Uhr
HACCP in der Produktion:
Maschinen, Geräte und Bedarfsgegenstände zuverlässig erfassen und aussagekräftig bewerten
- Wichtige Punkte für ihren HACCP-Plan und häufige Lücken
- Kontaminationsrisiken bei Bedarfsgegenständen, Maschinen und Geräten
- Objektiver Überblick zu Fremdkörpergefahren
- Wann neu eigensetzte Maschine, Geräte und Gegenstände vom HACCP-Team bewertet werden müssen
Fokus: Konformitäten für Geräte, Maschinen, Technikteile und produktberührende Bedarfsgegenstände sicherstellen und vereinfachen
- Die Konformitätserklärung und welche Inhalte Pflicht sind
- Wer für die Konformitätserklärung verantwortlich ist
- Vollständige Konformitäten zuverlässig für bestehende und neue Geräte, Maschinen, Technikteile und produktberührende Bedarfsgegenstände einholen
- Wie Sie ihre Konformitäten aktuell halten
Ca.12:30 Uhr Mittagspause
Ca. 13:15 Uhr
Relevante Anforderungen der EU-Verordnungen und Prüfpflichten zu Kontaktmaterialien
- Vorgaben leichter interpretieren und einhalten
– VO 1935/2004 – Lebensmittelkontaktmaterialien
– VO 2023/ 2006 – GMP für Materialien
– VO 10/2011 Kunststoffe
- Kurzer Einblick: Unterschiede der Vorgaben der EU und FDA
- Prüf- und Analysepflichten:
– Welche Analysen Sie für ihre produktberührenden Gegenstände, Kontaktflächen und Technikteile vorliegen haben sollten
Ca. 14:30 Uhr Pause
Ca. 14:45 Uhr
Wartung & Reparaturen von Maschinen und Geräten:
Wie Sie die Lebensmittelsicherheit bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gewährleisten
- Wartungsplan vollständig und risikobasiert erstellen und optimieren
- Vorteile der vorbeugenden Wartung
- Kontaminationsrisiko bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gezielt beachten
- provisorische Reparaturarbeiten
- Die konforme Dokumentation bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
- Was tun bei Ausfällen von Anlagen und Maschinen
- Neue Anlagen und Ausrüstungen: Die korrekte Validierung vor der Inbetriebnahme
- Vorgaben für mobile Geräte
- Wann ein Freigabeverfahren nach Wartungsarbeiten essentiell ist
- Umgang, Standorte und Aufbewahrung von Akkuladegeräten
- Ordnung und Sauberkeit in Werkstatt, Büros und Technikläger
Die Reinigung und Verbrauchsmittel wie Druckluft, Gase, Wasser und Schmiermittel:
Hierauf sollten Sie achten um die Lebensmittelsicherheit in ihrer Produktion sicherzustellen
- Eignung und Verwendungszweck von Gasen, Druckluft und Schmiermittel sicherstellen
- Wasser, Eis und Dampf: Wichtige Vorrausetzungen und Pflichten für den Einsatz in Lebensmitteln und für die Reinigung
- Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen nach Wartungsarbeiten korrekt verifizieren und die Wirksamkeit sicherstellen
- Wann Reinigungs- und Desinfektionspläne aktualisiert werden sollten
Ca. 16:30 Uhr
Raum für Fragen und Zusammenfassung
Ca. 16:45 Ende des Online-Seminars
Ihre Referentin
Ihre Referentin:
Rosi Eder-Wörthmann
- Dipl.-Ing Lebensmitteltechnologin
- Expertin in der Einführung von GFSI-Standards und
- Lebensmittelsicherheitskonzepten in der Lebensmittel- und Logistikbranche
- Jahrzehnte lange Erfahrung als Leitung QM bei großen Unternehmen in der Lebensmittelbranche
Rosi Eder-Wörthmann(Dipl.-Ing der Lebensmitteltechnologie) war lange Jahre als verantwortliche QMB bei großen internationalen Unternehmen wie FrieslandCampina, NÖM AG, Unternehmensgruppe Theo Müller und der Red Bull GmbH tätig. Sie war European Product-Manager Food Industry & Biotechnology und New Ventures Manager bei DowDupont. Als Expertin im Risiko- und HACCP-Management implementiert sie seit Jahren erfolgreich Lebensmittelsicherheitskonzepte und GFSI Standards in verschiedenen Unternehmen der Lebensmittel- und Lebensmittelzulieferindustrie sowie in der Logistikbranche und dem Anlagenbau. Sie ist mit Vertretern internationaler Lebensmittelorganisationen sowie Experten der Industrie bestens vernetzt. Dazu gehören Zertifizierer, Auditoren, Berater und Juristen des Lebensmittelrechts. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zudem für namhafte Zertifizierungsstellen als Food Expert und Coach und referiert auf Food Safety Kongressen und Seminaren zu unterschiedlichsten Themen der Lebensmittelsicherheit und des Qualitätsmanagements.