Beschreibung
Online-Seminar: Validierung, Verifizierung & Monitoring
✔ Mehr Klarheit schaffen,
✔ Prozesse vollständig validieren und verifizieren,
✔ Monitoring gezielt verbessern.
Kennen Sie auch die Situation, dass plötzlich validiert statt verifiziert wurde, die Dokumentationen zu unspezifisch sind oder ein Update hilfreich wäre?
Unser Online-Seminar “Validierung, Verifizierung & Monitoring” vermittelt Ihnen, wie Sie die Unterschiede und das Verständnis klar im Unternehmen verbessern, mit effektiven Methoden vollständig validieren und verifizieren, ihr Monitoring gezielt verbessern und die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und der Hauptstandards zuverlässig erfüllen.
On Top erhalten Sie durch 2x Deep Fokus-Blöcke mit 3-Praxis Modulen und verschiedenen Übungen, mehr Routine in der Validierung und Verifizierung von Prozessen und Anlagen.
Gestalten Sie ihre Validierungen, Verifizierungen und das Monitoring, sicher, wirkungsvoll und aktuell, das Wissen erhalten Sie in diesem Online-Seminar.
Ihr Nutzen aus diesem Online-Seminar:
-
- Unterschiede zwischen Validierung und Verifizierung zuverlässig beantworten und mehr Klarheit im Unternehmen erreichen
- Aktuelle rechtliche Anforderungen und der QM-Standards IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000
- Wann Validierungen, Verifizierungen und Monitoring erforderlich sind
- Personelle Qualifikationen der Verantwortlichen für die Validierung & Verifizierung konform sicherstellen
- Validieren & Verifizieren: effizienter planen, mit wirkungsvolle Methoden & Vorgehensweisen durchführen und gezielt optimieren
- Wichtige Inhalte für die vollständige Dokumentation, Berichtslücken gezielt schließen
- Alternative Validierungsmöglichkeiten
- Updates: Wann Sie ihre Verifizierungen und Validierungen erneuern sollten
- PRPs, oPRPs und CCPs: Besonderheiten & Unterschiede bei der Validierung und Verifizierung präventiv beachten
- Wie Sie das Monitoring passend gestalten und punktuell verbessern
- Die Wirksamkeit aussagekräftig erstellen: Validierungen, Verifizierungen und Monitoring
- 2x Deep Fokus Blöcke: Verifizierung und Validierung mit 3-Praxis Modulen und verschiedenen Übungen, für mehr Routine im Alltag
- Viele praxiserprobte Beispiele für die leichte Umsetzung im Alltag
- Raum für ihre individuellen Fragen
Haben Sie offen Fragen und Themen zu Validierungen & Verifizierungen?
Dr. Norbert Kolb geht in diesem Online-Seminar auf ihre individuellen Fragen oder Themen ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit und nennen Sie uns diese einfach bei Ihrer Anmeldung oder an info@birkeakademie.de.
Zu jedem Seminar erhalten Sie ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat.
Sichern Sie sich ihren Platz für den 10.09.25.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
9:15 Uhr
Validierung, Verifizierung, Monitoring aktuell
Begriffe sicher abgrenzen, aktuelle rechtliche- und Standard-Anforderungen vollständig erfüllen
• Abgrenzung der Begriffe mit Praxisbeispielen zu Validierung, Verifizierung und Monitoring
• Aktuelle rechtliche Anforderungen und der QM-Standards IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000
• Unterschiede zwischen Validierung und Verifizierung
• Essentials: Validierung und Verifizierung von CCPs und oPRPs
10:15 Uhr
Validieren, Verifizieren: effizienter organisieren, wirkungsvolle Methoden & Vorgehensweisen anwenden und gezielt optimieren
• Personelle Qualifikationen der Verantwortlichen für die Validierung & Verifizierung konform sicherstellen
• Wann Validierungen, Verifizierungen und Monitoring erforderlich sind
• Wie Sie effizienter planen, durchführen und bewerten
• Vorgehensweisen für ihre Validierung, Verifizierung und Monitoring gezielt optimieren
• wirkungsvolle Methoden, erforderliche Daten und Informationen
• Wann Maßnahmen bei Abweichungen notwendig sind
• Wichtige Inhalte für eine konforme Dokumentation
• Updates: Wann Sie ihre Verifizierungen und Validierungen erneuern sollten
• praxiserprobte Beispiele mit Praxisübung für eine leichtere Umsetzung im Alltag
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr
Deep Fokus Validierungen
Validierungen optimal planen
• Diese Prozessschritte sind zu validieren
• Validierungen & Schwachstellen von PRPs, oPRPs und CCPs
Validierungen vollständig durchführen – Praxis-Beispiel Modul 1
• Validierungen von Reinigungs- und Desinfektions-Prozessen
• Besonderheiten bei PRPs
• Validierungsbericht: Diese Inhalte sollten enthalten sein
• Alternative Validierungsmöglichkeiten
• Raum für ihre Fragen und Themen
12:45 Uhr
Validierung vollständig durchführen – Praxis-Beispiele Modul 2
• Validierungen von Keimreduktions-Prozessen, Metalldetektoren und Software
• Validierungsversuche bedarfsorientiert festlegen
• die passenden Grenzwerte bestimmen
• die Unterschiede bei CCPs und oPRPs zuverlässig beachten
• der Validierungsbericht
• Raum für ihre Fragen und Themen
13:15 Pause
13:45 Uhr
Deep Fokus Verifizierungen
Verifizierungen und Monitoring schlanker planen
• Unterschiede in der Planung & Dokumentation von:
– PRPs
– oPRPs
– CCPs
• Prozessschritte die Sie verifizieren und überwachen sollten
14:45 Uhr
Verifizierung und Monitoring – Praxis-Beispiele Modul 3
• Verifizierung und Monitoring von Mitarbeiter-Schulungen, Schädlingsbekämpfungssystem, Metalldetektor
• Einflussfaktoren gezielt beachten
• die Unterschiede der Verifizierung bei PRPs, oPRPs und CCPs
• Ihre Themen und Beispiele
15:30 Uhr Pause
15:45 Uhr
Die Wirksamkeit aussagekräftig erstellen: Validierungen, Verifizierungen und Monitoring
• praxiserprobte Methoden die Effektivität zu messen
• Die Wirksamkeitsprüfung aussagekräftig erstellen
• Praxisbeispiele für resultierende Maßnahmen
• Wann Korrekturmaßnahmen notwendig sind
• Re-Validierung: In diesen Fällen ist diese Pflicht
• Praxis-Empfehlungen für die Dokumentation der Wirksamkeitsprüfung und ihre internen Audits
16:30 Uhr
Raum für Fragen und Zusammenfassung
Ca. 17:00 Uhr Ende des Online-Seminars
Haben Sie offene Fragen oder Themen zu Validierungen & Verifizierungen?
Dr. Norbert Kolb geht in diesem Online-Seminar auf ihre Fragen und Themen ein. Nennen Sie uns diese einfach bei Ihrer Anmeldung oder an info@birkeakademie.de!
Referent
Ihr Referent:
Dr. Norbert Kolb

- Lebensmitteltechnologe und Mikrobiologe,
PhD Mikrobiologie
- 35 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie
- Experte für die Implementierung und Prüfung von Qualitätssicherungssystemen (ISO 22000, FSSC 22000, IFS, BRC) HACCP, Lebensmittelrecht, Hygiene, Projekte, Lieferantenaudits.
Langjährige Erfahrungen als Autor und Referent auf Seminaren und KonferenzenEr führt international Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und der Qualitätssicherung durch u.a. in Unternehmen in der Türkei, Ägypten, Indien, Vietnam, Thailand oder Sri Lanka.
Zu seinem Portfolio gehören neben seinen Schwerpunkten die Risikobewertung, Qualitätskontrollen und die Lieferantenqualifikation durch Schulungen und Workshops.Zudem ist er Mitglied und Vorsitzender von Arbeitsgruppen des Bundesverbandes der Deutschen und Europäischen Ernährungsindustrie: Deutscher und Europäischer Teeverband, Deutscher und Europäischer Gewürzverband, Arbeitskreis Bio beim Börsenverein der Hamburger Börse.