Beschreibung
Online-Seminar: Health-Claims & Lebensmittelkennzeichnung aktuell
Ihr aktuelles Wissen zu Gesundheitsclaims und wie Sie Ihre Lebensmittelprodukte sicher kennzeichnen
Neuartige Lebensmittel, vielseitige Gesundheitsangaben, komplexere Zutatenlisten und viel Kreativität in der Kennzeichnung,
erfordern immer mehr, ein breites und aktuelles Wissen über die gesetzlichen Vorgaben.
In unserem Online-Seminar erhalten Sie die aktuellen Entwicklungen zur
Health-Claims-VO (EU) Nr. 1924/2006, die relevanten Neuerungen zur VO (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) für die konforme Lebensmittelkennzeichnung, wie Sie Nährwert- und Gesundheitsclaims sicher erstellen und welche Auswirkungen relevante Gerichtsurteile auf ihre Gesundheitsangaben und Lebensmittelkennzeichnung in der Praxis haben.
Zusätzlich erhalten Sie das aktuelle Wissen, um Health Claims für die Werbung zuverlässig einzustufen, Besonderheiten in der irreführenden Kennzeichnung gezielt zu beachten und Gesundheitsclaims von unzulässigen Krankheitsclaims verlässlich abzugrenzen.
Inklusive Praxis-Workshop: Zutaten, Nährwerte & Health Claims rechtssicher kennzeichnen.
Ihr Nutzen aus unserem Online-Seminar:
- die relevanten Neuerungen und Entwicklungen zur EU-Verordnung 1169/2011 (LIMV) für die konforme Kennzeichnung von Lebensmitteln
- die aktuellen Kern-Vorgaben der VO (EU) Nr. 1924/2006 für die Verwendung von Nährwertclaims sicher einhalten
- Die neuesten Urteile zu Angaben von Nährstoffgehalten in Gramm
- zulässige Gesundheitsclaims von unzulässigen Krankheitsclaims verlässlich abgrenzen und unspezifische Gesundheitsclaims schneller erkennen
- die „signifikanten Menge“ gem. Art 5 HCVO sicher einhalten
Claims wie low carb, Energy, Omega 6 und Hinweise wie auf Laktose-, Gluten- oder Fructose-Freiheit korrekt beurteilen
- Gesundheitsclaims erkennen, verlässlich abgrenzen und aktuelle Änderungen direkt berücksichtigen
- Wie weit spezifische Gesundheitsclaims vom zugelassenen Wortlaut abweichen dürfen
- Nährwerte & Zutatenlisten konform kennzeichnen
- Wie Sie Sanktionen bei fehlerhafter Produktaufmachung verlässlich vermeiden
- Vertiefungsfragen zu QUIDDEN und Herkunftsangaben treffsicher beantworten
- Aktuelle Rechtsprechung zu Irreführende Lebensmittelkennzeichnung
- Raum für ihre Kennzeichnungs-Fragen
- Ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat
Inklusive Praxis-Workshop: Zutaten, Nährwerte & Health Claims rechtssicher kennzeichnen.
Frischen Sie Ihr Wissen zu Health Claims und der Lebensmittelkennzeichnung mit unserem Online Seminar auf, vermeiden Sie proaktiv fehlerhafte Kennzeichnungen und behördliche Beanstandungen.
Sichern Sie sich Ihren Platz für den 08.05.2025.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde und Erwartungen
Einführung in das Thema
ca. 9:15 Uhr
Nährwertclaims rechtsicher einhalten: Diese wichtigen Vorgaben sind für die Verwendung zu beachten
- Kern-Vorgaben der VO (EU) Nr. 1924/2006 für die Verwendung von Nährwertclaims
- Schnell übersehen: Das ist wichtig zur „signifikanten Menge“ gem. Art 5 HCVO
- Die neuesten Urteile zur Angabe von Nährstoffgehalten in Gramm:
– Ob diese Deklarationen wie „20g Protein pro Riegel“ oder „mit 10 g Ballaststoffen“ noch zulässig sind oder nicht…
- Korrekt beurteilen: Was gilt für Claims wie low carb, Energy, Omega 6 sowie Hinweise auf Laktose-, Gluten- oder Fructose-Freiheit?
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr
Gesundheitsclaims erkennen, verlässlich abgrenzen und sicher verwenden
- Wie Sie Gesundheitsclaims zu bloßen Lifestyle- und Wellnessclaims verlässlich abgrenzen
- Unspezifische Gesundheitsclaims schneller erkennen: Das gilt für Angaben wie bekömmlich, vital, fit etc.
- Welche Vorgaben gelten für das „beifügen“ von spezifischen Claims?
- Welche spezifischen Gesundheitsclaims dürfen verwendet werden und in wie weit diese vom zugelassenen Wortlaut abweichen können?
- Botanicals: Diese Claims sind noch möglich.
- Das sagen die Gerichte zur Werbung mit Fitness, Schlankheit, Schönheit und Detox?
- Wichtige Kennzeichnungs-Vorgaben für Hinweise auf Vitalstoffe, Kraft und Stärke, Ruhe und Gelassenheit oder auch guten Schlaf
- Pro- und Präbiotik: Ob diese Hinweise noch verwendet werden dürfen
- zulässige Gesundheitsclaims von unzulässigen Krankheitsclaims verlässlich abgrenzen
12:30 Uhr Pause
13:15 Uhr
Aktuelle Kennzeichnung von Lebensmitteln gemäß EU-Verordnung 1169/2011 (LIMV): Lebensmittelverpackungen & Nährwerte konform kennzeichnen
- Ihre Produktverpackung: Diese Angaben sind Pflicht
- Formerfordernisse zur Lebensmittelkennzeichnung die Sie kennen sollten
- Art und Weise der Nährwertdeklaration
- Wie erstellt man ein rechtssicheres Zutatenverzeichnis?
- Sanktionen bei fehlerhafter Produktaufmachung und wie Sie diese vermeiden
14:30 Uhr Pause
14:45 Uhr
Im Fokus: Vertiefungsfragen zu QUIDDEN, Herkunftsangaben und irreführender Lebensmittelkennzeichnung
- Die Einzelheiten und Besonderheiten der Quid-Kennzeichnung
- Herkunftsangaben zuverlässig kennzeichnen
- Aktuelle Rechtsprechung: Irreführende Lebensmittelkennzeichnung gezielt vermeiden
15:15 Uhr
Workshop: Zutaten, Nährwerte & Health Claims rechtssicher kennzeichnen
Gemeinsam beurteilen Sie mit Ihrer Referentin die Auslobung von Zutaten, Nährwerten und wie Sie Health Claims korrekt verwenden.
ca. 16:00 Uhr
Raum für ihre Fragen und Zusammenfassung
- Ihre Fragen und Ihr Feedback
- Zusammenfassung & Abschluss des Online-Seminars
ca. 16:30 Uhr Ende des Online-Seminars
Ihre Referentin
Ihre Referentin:
Prof. Dr. Stefanie Hartwig

- Über 20 Jahre Erfahrung als Rechtsanwältin im Lebensmittelrecht
- Schwerpunkte: Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln, Compliance, Krisenmanagement und Haftungs- und Regressfragen
- Mitglied im Rechtsausschusses des Spitzenverbands der deutschen Lebensmittelwirtschaft
- Vorstandsmitglied der Forschungsstelle Lebensmittelrecht der Universität Marburg
- Ausgezeichnet durch den US-Verlag Best Lawyers und dem Handelsblatt als eine von “Deutschlands besten Anwälten”
Dr. Stefanie Hartwig, studierte Jura in Kiel und Liège und absolvierte nach dem Studium ein Aufbaustudium im Wirtschaftsrecht in Hamburg.
Nach dem Studium war sie Referendarin in Hamburg und New York und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. 2002 schloss sie ihre Promotion ab. Seit 2003 ist Frau Hartwig als Rechtsanwältin tätig. Zunächst arbeitete sie in einer internationalen Großkanzlei. Seit 2005 ist sie Rechtsanwältin bei ZENK. Seit 2007 ist sie außerdem Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz.
Frau Prof. Dr. Hartwig ist Partnerin bei ZENK.
Sie berät schwerpunktmäßig Unternehmen der Lebensmittelbranche zu Fragen der Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln. Außerdem berät sie ihre Mandanten im Bereich Krisenmanagement und Compliance sowie in Haftungs- und Regressfragen.
Stefanie Hartwig ist seit vielen Jahren als eine der führenden Rechtsanwältinnen Deutschlands im Lebensmittelrecht gelistet. Sie ist u.a. Mitglied des Rechtsausschusses des Spitzenverbandes der deutschen Lebensmittelwirtschaft (Lebensmittelverband Deutschland e. V.) und des Fachausschusses Arzneimittel- und Lebensmittelrecht der GRUR. Außerdem ist sie Mitglied des Vorstandes und des wissenschaftlichen Beirates der Forschungsstelle Lebensmittelrecht der Universität Marburg.
Frau Prof. Dr. Hartwigist auch Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der Universität zu Lübeck und an der Hochschule Fresenius in Hamburg.
Frau Prof. Dr. Hartwig ist Herausgeberin bzw. Mitautorin von verschiedenen Fachbüchern und gefragte Referentin zu lebensmittelrechtlichen Themen.
www.zenk.com
Ihre weitere Referentin
Ihre Referentin:
Dr. Lisa Feuerhake

- Internationale Erfahrungen als Rechtsanwältin in Lebensmittelrecht und Heilmittelwerberecht
- berät mittelständische und internationale Mandanten sowie Start-Ups zu allen Aspekten der Lebensmittelkennzeichnung
- Ausgezeichnet durch den US-Verlag Best Lawyers und dem Handelsblatt als eine von “Deutschlands besten Anwälten”
Dr. Lisa Feuerhake wurde 1984 in Bremerhaven geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Parallel schloss sie ein Zusatzstudium im anglo-amerikanischen Recht ab und war am Lehrstuhl für europäisches Privatrecht tätig.
Nach dem Studium promovierte sie zum Thema „Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz in England“ und verbrachte als DAAD-Stipendiatin Forschungssemester an der University of Oxford und an der University of Hull. Anschließend absolvierte Frau Dr. Feuerhake das Referendariat in Hamburg mit Stationen u.a. am Dritten Senat des hanseatischen Oberlandesgerichts und bei einer internationalen Kanzlei in Melbourne, Australien.
Dr. Lisa Feuerhake ist seit 2015 Rechtsanwältin bei ZENK und ist schwerpunktmäßig im Lebensmittelrecht und Heilmittelwerberecht tätig. Sie berät mittelständische und internationale Mandanten sowie Start-ups zu allen Aspekten der Kennzeichnung, Zusammensetzung und Bewerbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Konsumgütern. Sie unterstützt Mandanten bei der Markteinführung und Zulassung von Produktneuheiten sowie in wettbewerbsrechtlichen Verfahren und in Auseinandersetzungen mit Behörden.
Neben der anwaltlichen Tätigkeit ist Frau Dr. Feuerhake Mitautorin des Lebensmittelrechtshandbuchs (Hrsg. Streinz/Kraus, Beck-Verlag). Zudem hält sie Vorträge zu diversen Aspekten des Lebensmittelrechts und veröffentlicht regelmäßig Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften. In dem Ranking der renommiertesten Rechtsberater des US-Verlag Best Lawyers und des Handelsblatts wurde Lisa Feuerhake im Bereich “Gewerblicher Rechtsschutz” als eine von “Deutschlands besten Anwälten” ausgezeichnet.
https://www.zenk.com/