Beschreibung
Online Seminar: IFS Food Aktuell
✔ Anforderungen vollständig verstehen,
✔ Erfahrungen austauschen &
✔ IFS-System gezielt optimieren.
Der IFS Food Standard V8 zeigt viele Anpassungen gegenüber der Version 7, die es gilt, systematisch und vollständig ins bestehende IFS-System zu integrieren.
Hinzu kommen neue Erfahrungen aus IFS-Audits, die oft neue Anpassungen des bestehenden IFS-Systems erfordern.
In unserem Online-Seminar lernen Sie praxisorientierte und aktuelle Lösungsansätze kennen, um die IFS-Anforderungen passend in ihre bestehenden Prozesse zu integrieren, neue Themen systematisch anzugehen, ihr IFS-System gezielt zu optimieren und dabei aktuelle Audit-Erkenntnisse einzubeziehen.
On Top bieten wir Ihnen 1 Stunde Zeit für einen Erfahrungsaustausch mit der Referentin an, indem Sie ihre offenen Fragen direkt klären und aktuelle Erfahrungen austauschen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
- Wie Sie die Änderungen des IFS 8 richtig integrieren und
die DIN EN ISO 22000-3 einordnen
- KO-Anforderungen: Welche detaillierten Änderungen Sie beachten müssen
- Wie Sie Ihr HACCP-System an den aktuellen Codex Alimentarius systematisch anpassen
- Unternehmenspolitik und Managementbewertung zielgerichtet ergänzen
- Prüf- und Überwachungspläne für ihre Produkte praxistauglich ergänzen
- Personalhygiene wie gefordert bewerten und Risikofaktoren mit berücksichtigen
- strengere Anforderungen an die Reinigungsvalidierung passend umsetzen
- Ausgelagerte Produktionen und Standorte: Die geänderten Vorgaben für Spezifikationen und Produktionsabläufe korrekt einhalten
- Die Forderungen zum Überwachungs- und Zulassungsverfahren für Lieferanten richtig erfüllen
- Schulungen effizient, nachhaltig organisieren und die Leistungsmessungen authentisch erfüllen
- Die Kriterien für interne Audits und Produktionsbegehungen gezielt beachten
- Forderungen an das Umgebungsmonitoring besser verstehen und umsetzen
- Best Practices: Umsetzung und Dokumentation von Wartungsplänen und Inbetriebnahmen
- KO: Krisen-, Rückruf- und Notfallmanagement gezielt aktualisieren
- Der IFS ESG-Check: Präziser Einblick in die Möglichkeiten um ihr Nachhaltigkeitsmanagement transparenter zu gestalten und zielsicher zu fördern
Zusätzlich erhalten Sie viele Praxisbeispiele aus aktuellen IFS-Audits, auf welche typischen Fehlerquellen Sie achten sollten und einen spezifischen Erfahrungsaustausch mit der Referentin.
Sichern Sie sich ihren Platz am 09.04.2025.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.
Programm
8:50 Uhr Online-Check-in
9:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde
- Kurze Einführung in den Tagesablauf
- Vorstellungsrunde der Teilnehmer: Vorstellung des beruflichen
Hintergrunds
9:15 Uhr
Direkter Einstieg in die Anforderungen der IFS Food Version 8 und
aktuelle Auditerfahrungen
- Vergleich des IFS Food Version 8 zur Version 7 und Einordnung zur DIN EN ISO 22000-3
- Vom Assessment zum Audit
– Ablauf der IFS-Zertifizierung von der Vorbereitung bis zum Abschlussbericht
- Bewertungssystem – „Back to the Roots“
– Erläuterung des Punktesystems und der KO-Anforderungen: Das hat sich geändert
- Korrekturen und Maßnahmen vollständig einhalten
– Beispielhafte Formulierungen von Korrekturmaßnahmen, um die IFS
Anforderungen vollständig zu erfüllen
- Prüf- und Überwachungspläne praxistauglich gestalten
– praxisnahe Prüfpläne für kritische Kontrollpunkte CCPs, PRPs und in der Qualitätssicherung
- KO-Anforderungen
– Besonders kritische KO-Kriterien und wie diese sich effektiv umsetzen lassen
- Aktuelle Fragestellungen aus IFS-Audits
– Praxisbeispiele aus aktuellen Audits, typische Fehlerquellen und wie Sie diese vermieden können
10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr
Die Änderungen in den IFS-Kapiteln
Unternehmensleitung – Kap. 1
- Anpassungen der Unternehmenspolitik und Erweiterung der
- Managementbewertung: Was neu bewertet werden muss
- Verantwortlichkeiten der Führungsebene und organisatorische Änderungen im Organigramm
- Die Anforderungen an das Managementreview und interne Audits
- Schulungen: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
HACCP- und Qualitätsmanagementsystem – Kap. 2
- Anpassung des HACCP-Systems an den neuen Codex Alimentarius:
Schwerpunkt auf die Verifizierung von CCPs
- Dokumentationsanforderungen und praxisorientierte Anwendung von
HACCP-Analysen
- KO-Anforderungen für HACCP: Diese Forderungen sind im CCP-System zu integrieren
Lebensmittelsicherheitskultur
- Integration der Lebensmittelsicherheitskultur in den betrieblichen Alltag: Wie sich eine „Food Safety Culture“ aufbauen und messen lässt
11:30 Uhr
Ressourcenmanagement und Operative Abläufe
Ressourcenmanagement – Kap. 3
- Personalhygiene IFS-konform bewerten: Risikofaktoren und Anpassungen, z.B. Einmalhandschuhe und Hygieneschulungen
- Erweiterung von Schulungs- und Einweisungsplänen: Wie Schulungen
effizient und nachhaltig organisiert werden können
- Anforderungen an Personal- und Sozialeinrichtungen z.B. selbst mitgebrachte Lebensmittel, Betriebskantinen oder Snackautomaten
Operative Abläufe – Kap. 4, Teil 1
- Lieferantenmanagement: Zulassung, Bewertung und Überwachung von Lieferanten und Dienstleistern nach den neuen IFS-Kriterien
- Anforderungen an Produktentwicklung und Rework: Umsetzung der neuen Vorgaben zur Dokumentation und Monitoring
- Ausgelagerte Produktionen und Standorte: Neue Vorgaben für Spezifikationen und Produktionsabläufe
- Primärverpackungen und Produktkennzeichnung: Änderungen bei der Nachweispflicht und Implementierung in der Praxis
12:30 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr
Die weiteren Änderungen in den operativen Abläufen – Kap. 4, Teil 2
- Reinigungs- und Desinfektionspläne anpassen
– Anforderungen an die Reinigungsvalidierung und Praxistipps zur
Implementierung in den Produktionsalltag
- Abfall- und Fremdkörpermanagement
– Wirkungsvolle Maßnahmen zur Vermeidung und Kontrolle von Fremdkörpern und Abfallmanagement
- Schädlingsmonitoring erweitern
– die Schädlingsüberwachung gezielt an die Vorgaben anpassen
- Wartungspläne und Inbetriebnahme neuer Anlagen
– Best Practices: Umsetzung und Dokumentation von Wartungsplänen und Inbetriebnahmen
- Rückverfolgbarkeitssysteme stärken
– Praxisnahe Anpassungen in der Rückverfolgung und Umsetzung der Anforderungen zur Produktüberwachung
- Food Fraud und Verwundbarkeitsanalyse
– Aktualisierung der Food Fraud-Analyse: wichtige Anpassungen um Lebensmittelbetrug zu vermeiden
14:00 Uhr
Messungen, Analysen und Verbesserungen – Kap. 5
- Internes Auditprogramm und Produktionsbegehungen
– Wie Sie interne Audits und Produktionsbegehungen nach den Anforderungen effizient planen und durchführen
– Kriterien für Audits und Begehungen: Das ist zu bewerten
- Probenanalysen und Mengenkontrollen
– Notwendige Anpassungen in den Analysesystemen und Mengenkontrollen praxisnah umsetzen
- Krisen-, Rückruf- und Notfallmanagement
– Notwendige Anpassungen im Krisenmanagement:
Von der Rückverfolgbarkeit bis zum Rückrufmanagement
– Korrekturmaßnahmen und Ursachenanalyse: So formulieren Sie konforme Maßnahmen
- Der IFS ESG-Check: Präziser Einblick in die Möglichkeiten um ihr Nachhaltigkeitsmanagement transparenter für ihr Unternehmen, Stakeholder und Verbraucher zu gestalten und zielsicher zu fördern
14:45 Uhr Pause
15:00 Uhr
Gesprächsrunde mit ihrer Referentin: Mehr Zeit für ihre offenen Fragen
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, ihre spezifischen und offenen Fragen mit der Referentin und
den Teilnehmern zu besprechen und zu klären.
ca. 16:00 Uhr: Zusammenfassung und Abschluss des Online-Seminars
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Tages
- praktische Hinweise für hilfreiche Materialien
Referentin
Ihre Referentin:
Dorothee Schroeder

- Lebensmitteltechnologin
- Erfahrende QM-Beraterin
- 25 Jahre Erfahrung als Head of Quality Management
Nach dem Studium der Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo, startete Sie ihre berufliche Laufbahn im September 1989 bei einem mittelständigen Lebensmittelunternehmen im Bereich Qualitätssicherung.
Seit über 25 Jahren beschäftigt Sie sich als Head of Quality Management mit der Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Lebensmittelstandards, Qualitätsmanagementanforderungen und Lebensmittelrechtlichen Fragen.
Sie hat sich auf die Bereiche Qualitätsmanagement, HACCP und Hygiene, Auditierung, sowie der Mitarbeiterführung und Weiterbildung spezialisiert.
Ihre stetige Neugier auf die Vielfalt in der Welt von Qualitätsmanagementsystemen und Prozessen, im Food- aber auch im Non-Food Bereich, hat sie dabei maßgeblich unterstützt. Zusammenhänge zu verstehen, transparent darzustellen und optimal zu gestalten.
Ihr täglicher Ansporn ist Alle Beteiligten mit ins „Boot“ zu holen und damit den größtmöglichen Erfolg für das Unternehmen zu erzielen.
www.ds-qmservice.de
„Der Kern der Qualität ist die Essenz des Erfolges”
(Dorothee Schroeder)