Online-Seminar: Sicheres Allergenmanagement, 11.04.2025

485,00  zzgl. MwSt.

Mit Rosi Eder-Wörthmann und Dr. Norbert Kolb

  • Aktuelle Entwicklungen und Kernthemen direkt im Allergenmanagement berücksichtigen
  • Allergen-Risiken zuverlässig bewerten, die passenden Maßnahmen ableiten und ihre Allergen-Prozesse optimieren
  • Allergen-Prozesse effizienter validieren & verifizieren
    positive Allergen-Analysenberichten zügig entschärfen
  • Einkauf, QM, Produktion & Lieferanten: Zuverlässige Methoden anwenden, um Allergen-Kreuzkontaminationen effektiv und präventiv zu vermeiden
  • Update zu gesetzlichen Vorgaben und Neuerungen
  • Forderungen der Hauptstandards IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000, Version 6 an ihr Allergenmanagement
  • Das neue Vital 4.0 Konzept gezielt in der Praxis anwenden
  • Aussagekräftige Allergen-Kennzeichnung für ihre Produktion
  • Korrekter Umgang mit Rework und die Frage „Das können wir doch noch verwenden“.
  • Praxisbeispiele: Analysenbericht „Allergen im Produkt“ und Verifizierung eines Allergen-Prozesses.

Beschreibung

Online-Seminar: Sicheres Allergenmanagement
Optimieren Sie mit aktuellem Wissen ihr Allergenmanagement und verhindern Sie zuverlässig Allergen-Kontaminationen

Spezifische Vorgaben ihrer Kunden, komplexere Zutatenlisten und neue Entwicklungen in den Gesetzen, Hauptstandards und Allergen-Richtlinien, erfordern stets Anpassungen ihres Allergenmanagements.

Hinzu kommen individuelle Faktoren, die Sie sicherlich täglich feststellen.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie die aktuellen Entwicklungen und Anforderungen zu Allergenen, frische Impulse und viele Praxisbeispiele, um ihr Allergenmanagement gezielt zu verifizieren und zu optimieren.

Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Allergen Risiken bewerten, Allergen-Analysen zielgenau und wirtschaftlich einsetzen, das neue Vital 4.0 Konzept für ihre Allergen-Prozesse erfolgreich nutzen und Schwachstellen in ihren Allergen-Prozessen schneller beheben.

Ihr frisches Wissen aus unserem Online-Seminar:

  • Aktuelle Entwicklungen und Kernthemen direkt im Allergenmanagement berücksichtigen
  • Allergen-Risiken zuverlässig bewerten, die passenden Maßnahmen ableiten und ihre Allergen-Prozesse optimieren
  • Allergen-Prozesse effizienter validieren & verifizieren
    positive Allergen-Analysenberichten zügig entschärfen
  • Einkauf, QM, Produktion & Lieferanten: Zuverlässige Methoden anwenden, um Allergen-Kreuzkontaminationen effektiv und präventiv zu vermeiden
  • Update zu gesetzlichen Vorgaben und Neuerungen
  • Forderungen der Hauptstandards IFS 8, BRC 9 und FSSC 22000, Version 6 an ihr Allergenmanagement
  • Das neue Vital 4.0 Konzept gezielt in der Praxis anwenden
  • Aussagekräftige Allergen-Kennzeichnung für ihre Produktion
  • Wirksame Allergen-Schulungen um ihre Mitarbeiter für Allergene und Vorgaben zu sensibilisieren
  • Korrekter Umgang mit Rework und die Frage „Das können wir doch noch verwenden“.
  • Praxisbeispiele: Analysenbericht „Allergen im Produkt“ und Verifizierung eines Allergen-Prozesses.

Verifizieren Sie mit frischen und konkreten Lösungen ihr Allergenmanagement, verhindern Sie Allergen-Kontaminationen und steigern Sie die Sicherheit ihrer Produkte.

Nach dem Online-Seminar erhalten Sie Ihr persönliches Weiterbildungs-Zertifikat. Sichern Sie sich Ihren Platz für den 11.04.2025.

Die Teilnahme am Online-Seminar ist einfach per Internet-Browser möglich.
Es ist keine Installation notwendig. Detaillierte Informationen zu ihrer Teilnahme, erhalten Sie von uns vor Seminarbeginn.

Programm

8:50 Uhr Online-Check-in

9:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer mit kurzer Vorstellungsrunde und Erwartungen.

ca. 9:15 Uhr
Das Allergenmanagement in der Praxis
Aktuelle Entwicklungen und Kernthemen die Sie im Fokus behalten sollten.

  • Bedeutung eines sicheren Allergenmanagements
  • Wichtige Knackpunkte die Sie in ihrem Allergenmanagement implementiert haben sollten
  • Das fordern die Hauptstandards IFS, BRC, FSSC 22000 und wie Sie die Anforderungen vollständig umsetzen
  • Aktuelle Entwicklungen für Richtwerte und Grenzwerte zu Allergenen in der EU
  • Das neue Vital 4.0 Konzept
  • Häufige Schwachstellen eines Allergenmanagements

ca. 10:30 Uhr Pause
Wie Sie das Allergen-Risiko authentisch bewerten und tragfähig analysieren

  • Wichtige Punkte in der Risikobewertung für Rohstoffe und Endprodukte, die Sie bewerten sollten
  • Allergen-Analysen: Probenpläne tragfähig gestalten und die Produktsicherheit steigern
  • Fallbeispiel: Analysenbericht „Allergen im Produkt“,
    – Wie Sie mit positiven Analysenberichten umgehen,
    – Das Allergenpotential im Produkt berechnen und
    – Die richtigen Schlussfolgerungen treffen

11:45 Uhr
Der rechtliche Überblick: Diese gesetzlichen Verordnungen sind relevant für die Praxis

  • Aktuelle gesetzliche Vorgaben zu Allergenen
  • Diese Verordnungen sind relevant für Produktion und Kennzeichnung
  • Die EU-Lebensmittel-Allergene, worauf Sie bei der Kommunikation in ihrem Unternehmen achten sollten

Ca.12:30 Uhr Mittagspause

Ca. 13:15 Uhr
Ihre QM & Produktion: Sichere Verfahren um Allergen-Kreuzkontaminationen effektiv und präventiv zu vermeiden

  • Warenanlieferungen:
    – Essentielle Kontrollen um Allergen-Kreuzkontamination leichter zu erkennen
    – Vorgaben für Allergen konforme Lagerungen
  • Wie Sie die Reinigungen und Desinfektionen zeitsparend auf die Produktion abstimmen und die Allergenreihenfolge sicherstellen
  • Frische Denkansätze für effektive Reinigungsprogramme
  • Umgang mit Rework und die Frage „Das können wir doch noch verwenden“.
  • Wirksame Allergen-Schulungen um ihre Mitarbeiter erfolgreicher für Allergene und Vorgaben zu sensibilisieren
  • Aussagekräftige Allergen-Kennzeichnung für ihre Produktion

14:30 Uhr Pause

14:45 Uhr
Einkauf & Lieferanten: Zuverlässige Methoden, die Allergene-Kreuzkontaminationen bereits beim Vorfeld zu vermeiden

  • Praxistaugliche Vorgaben, die ihr Einkauf kennen und einhalten sollte
  • Lieferantenmanagement: Entscheidende Punkte um Allergen-Kontaminationen bereits vorab zu vermeiden,
    – Lieferantenvorgaben
    – Ergänzungen für ihre Lieferantenaudit-Checkliste
  • Umgang mit spontanen Lieferantenwechsel

15:30 Uhr
Allergen-Prozesse vollständig validieren, verifizieren und monitoren

  • Allergen-Prozesse effizienter validieren & verifizieren
  • Gezieltes Monitoring: So überwachen Sie die entscheidenden Produktionspunkte, um Allergen Kontaminationen zu verhindern
  • Praxisbeispiel: Verifizierung eines Allergen-Prozesses

Ca. 16:30 Uhr
Raum für Fragen und Zusammenfassung

Ca. 16:45/17:00 Uhr Ende des Online-Seminars

Referentin

Ihre Referentin:
Rosi Eder-Wörthmann

  • Dipl.-Ing Lebensmitteltechnologin
  • Expertin in der Einführung von GFSI-Standards und Lebensmittelsicherheitskonzepten in der Lebensmittel- und Logistikbranche
  • Jahrzehnte lange Erfahrung als Leitung QM bei großen Unternehmen in der Lebensmittelbranche

Rosi Eder-Wörthmann (Dipl.-Ing der Lebensmitteltechnologie) war lange Jahre als verantwortliche QMB bei großen internationalen Unternehmen wie FrieslandCampina, NÖM AG, Unternehmensgruppe Theo Müller und der Red Bull GmbH tätig. Sie war European Product-Manager Food Industry & Biotechnology und New Ventures Manager bei DowDupont. Als Expertin im Risiko- und HACCP-Management implementiert sie seit Jahren erfolgreich Lebensmittelsicherheitskonzepte und GFSI Standards in verschiedenen Unternehmen der Lebensmittel- und Lebensmittelzulieferindustrie sowie in der Logistikbranche und dem Anlagenbau. Sie ist mit Vertretern internationaler Lebensmittelorganisationen sowie Experten der Industrie bestens vernetzt. Dazu gehören Zertifizierer, Auditoren, Berater und Juristen des Lebensmittelrechts. Seit mehreren Jahren arbeitet sie zudem für namhafte Zertifizierungsstellen als Food Expert und Coach und referiert auf Food Safety Kongressen und Seminaren zu unterschiedlichsten Themen der Lebensmittelsicherheit und des Qualitätsmanagements.

Referent

Ihr Referent:
Dr. Norbert Kolb

  • Lebensmitteltechnologe und Mikrobiologe,
    PhD Mikrobiologie
  • 35 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelindustrie
  • Experte für die Implementierung und Prüfung von Qualitätssicherungssystemen (ISO 22000, FSSC 22000, IFS, BRC) HACCP, Lebensmittelrecht, Hygiene, Projekte, Lieferantenaudits.

Langjährige Erfahrungen als Autor und Referent auf Seminaren und KonferenzenEr führt international Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und der Qualitätssicherung durch u.a. in Unternehmen in der Türkei, Ägypten, Indien, Vietnam, Thailand oder Sri Lanka.
Zu seinem Portfolio gehören neben seinen Schwerpunkten die Risikobewertung, Qualitätskontrollen und die Lieferantenqualifikation durch Schulungen und Workshops.Zudem ist er Mitglied und Vorsitzender von Arbeitsgruppen des Bundesverbandes der Deutschen und Europäischen Ernährungsindustrie: Deutscher und Europäischer Teeverband, Deutscher und Europäischer Gewürzverband, Arbeitskreis Bio beim Börsenverein der Hamburger Börse.